![]() |
therapieformen
|
---|---|
![]() |
Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder: Eine sanfte Therapieform zur Reduktion von Schwellungen und Ödemen sowie Schmerzen und zur Anregung des Heilungsprozesses. Anwendungsgebiete (u.a.): Schwellung nach Operationen und Verletzungen | Postthrombotisches Syndrom Narbenbehandlung | Morbus Sudeck | Hartnäckige Verspannungen Um ein optimales Resultat zu erzielen, ist es unerlässlich die Therapie mit einer sogenannten Kompressionstherapie zu verbinden. Dh. Bandagierung oder Stützstrumpfversorgung. Auch Information über Hautpflege sowie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen gehören dazu. In Walchsee/Tirol ist es auch möglich die Therapie stationär, in Form einer „Kur“ durchzuführen, und wird bei Bewilligung auch von der Krankenkasse bezahlt. | www.wittlinger-therapiezentrum.com Die Interessensvereinigung für Lymphödemerkrankte ist die österreichische Lymphliga, Kontakt: info@lymphoedem.at |
![]() |
Manualtherapie (nach Maitland, Mc Kenzie, Kaltenborn und Cyriax): Die Behandlung von Bewegungseinschränkungen und Schmerzen der Wirbelsäule und der anderen Gelenke mittels Mobilisationstechniken. Hilft unter anderem bei: Rückenbeschwerden | Bandscheibenproblemen | Kopfschmerzen | Arthrosen Sehnenaffektionen | Gelenksblockaden |
![]() |
Craniosacrale Therapie nach. Upledger: Durch leichte Berührung werden eventuelle Blockaden und erhöhte Spannungszustände im CranioSacralen System erfühlt und behandelt. Die Funktion des zentralen Nervensystems wird optimiert und der Körper in seinen Möglichkeiten zur Selbstheilung gestärkt. Das CranioSacrale System ist die Umgebung worin sich das zentrale Nervensystem befindet und funktioniert. Die Knochen des Schädels, die Wirbelsäule, das Kreuzbein, die Häute und Flüssigkeit die das Gehirn und Rückenmark einhüllen und schützen. Dieses System hat eine Eigenbewegung die erspürt werden kann und bei Einschränkungen eine Reihe von Symptomen auslösen kann. | www.upledger.at |
![]() |
Funktionelle Bewegungstherapie nach Klein Vogelbach – Functional Kinetics: Ist eine aktive Bewegungstherapie, wobei die Übungen (mit und ohne Pezziball), auf die Anforderungen des Alltags abgestimmt sind. Das funktionelle Training wird hinsichtlich Intensität und Ausführung genau an den körperlichen Zustand angepasst, was für eine schnelle Wiederherstellung der ökonomischen und schmerzfreien Beweglichkeit wichtig ist. Zusätzlich wird diese Therapieform ergänzt durch passive, entspannende und mobilisierende Techniken. |